Gewinnung von Pflanzenkohle aus Zellstoff
Mit wissen veredeln Blech
Pflanzenkohle ist ein Produkt, das im Pyrolyseverfahren hergestellt wird. Pyrolyse ist der Prozess der Erhitzung von Biomasse ohne Anwesenheit von Luft oder mit sehr geringer Anwesenheit von Sauerstoff.
Pyrolyseofen
KOPI-BAUERNHOF 20

Pflanzenkohle ist ein Produkt, das im Pyrolyseverfahren hergestellt wird. Pyrolyse ist der Prozess der Erhitzung von Biomasse ohne Anwesenheit von Luft oder mit sehr geringer Anwesenheit von Sauerstoff.
Der verwendete Rohstoff ist Biomasse bzw Im Fall von KOPI FARM 20 sind Holzspäne der Rohstoff. Der am besten geeignete Temperaturbereich zur Gewinnung von Pflanzenkohle liegt zwischen 450 °C und 600 °C. Dabei entstehen Biokohle und Pyrolysegase.
Der Pyrolyseofen produziert 5 Kilogramm Pflanzenkohle pro Stunde, wofür er 20 Kilogramm Hackschnitzel benötigt. Dabei wird die Wärme in Form von Warmwasser 90/80 °C mit Hilfe einer Umwälzpumpe zunächst zur Trocknung abgeführt und die verbleibende Wärme nutzbringend zur Beheizung von Gebäuden oder anderen Betrieben genutzt.
Das Gerät KOPI FARM 20 besteht somit aus Trockner für Biomasse, die auch als dient Lager für Pyrolysator. Der Pyrolysator ist außerdem mit einem Förderer für Pflanzenkohle in vorbereitete Big-Bags verbunden (Lagertank für Pflanzenkohle).
Die gewonnene Wärme in Form von Warmwasser kann sinnvoll genutzt werden. Da bei dem Prozess Kohlenstoff an die Pflanzenkohle gebunden wird, werden die Kohlendioxidemissionen in die Atmosphäre deutlich reduziert. Die so gewonnene Energie trägt zur Eindämmung des Klimawandels bei und erhöht zudem den Autarkiegrad.
Die gewonnene Pflanzenkohle kann sinnvoll als Bodenverbesserer eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Pflanzenkohle wird der Boden geschont und angereichert, was das Potenzial hat, vom Einsatz künstlicher Düngemittel in der Landwirtschaft wegzukommen, die den Boden tatsächlich Jahr für Jahr verarmen. Pflanzenkohle ist extrem porös und kann viel Wasser, Nährstoffe und Luft speichern, was von vielen Mikroorganismen genutzt wird, die einer der Schlüssel für universell fruchtbare Böden und damit für gesunde und widerstandsfähige Pflanzen sind.
Der Pyrolyseofen KOPI FARM 20 wird für den Einsatz in landwirtschaftlichen Betrieben empfohlen, in denen normalerweise Abfallbiomasse anfällt, von der größere wirtschaftliche Vorteile zu erwarten sind. Es ist nicht notwendig, Pflanzenkohle auf dem Markt zu kaufen. Pflanzenkohlereste können auf dem Markt verkauft werden. Autarkes Heizen mit geringen Kosten. Freundlich zur Umwelt. Nachhaltige Landwirtschaft
- Band 3 (Bulk) m3 für ca. 1,3 t feuchte Hackschnitzel
- Hackschnitzel Typ P31 gemäß ISO 17225, Partikelgröße 3,15 mm < P < 31,5 mm, Feuchtigkeitsgehalt bis 30 %
- Brennstoffverbrauch: 20 kg/h trockene Hackschnitzel
- BIOKOHLE-Produktion: 5 kg/h
- Elektrische Anschlussleistung: 10 kW, Betriebsfaktor 0,43
- Rauchanschluss 110
- Leitungswasseranschluss
- Warmwasseranschluss 90/80, ¾“
- Breite: 1100 mm
- Höhe: 1800 mm
- Länge: 110 mm
- Gewicht: 320 kg
Interessieren Sie sich für einen Pyrolyseofen?
Mit dem Pyrolyseofen KOPI FARM 2.0 sind Sie in der Lage, bestimmte Mengen Biokohle – einen Bodenaktivator – zu produzieren. Pflanzenkohle ist ein wichtiger Bestandteil des ewig fruchtbaren Bodens und trägt wesentlich zur Verbesserung seiner Struktur bei.