GRABEN

Programm zur Entwicklung des ländlichen Raums

Mit wissen veredeln Blech

Produktion und Einsatz von Pflanzenkohle in landwirtschaftlichen Betrieben zur Verbesserung des Bodens und zur Eindämmung des Klimawandels.

Das Pilotprojekt Produktion und Nutzung von Pflanzenkohle auf landwirtschaftlichen Betrieben zum Zwecke der Bodenverbesserung und Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels wird im Rahmen der Maßnahme M16: Kooperation aus dem Ländlichen Entwicklungsprogramm 2014-2020, Teilmaßnahme 16.5 Unterstützung gemeinsamer Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels durchgeführt ändern oder sich daran anpassen sowie für gemeinsame Ansätze für Umweltprojekte und nachhaltige Umweltpraktiken.

Führender Partner: ZRS Bistra Ptuj

Projektpartner:

  • Universität Maribor, Fakultät für Agrar- und Biosystemwissenschaften
  • KGZS Institut für Land- und Forstwirtschaft Ptuj
  • IKEMA Institut für Chemie, Ökologie, Messungen und Analytik doo,
  • GREGA-JK doo
  • KMG Vogrinec Ivan
  • KMG Manfred Jakop

 

Gesamtwert des Projekts: 44.971,82 EUR
Höhe der Kofinanzierung: 44.971,82 EUR,

Das Projekt wird vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums kofinanziert.
Projektlaufzeit: 1. Dezember 2020 bis 30. November 2021


Projektziel:
Ziel des Projekts ist die Produktion von hochwertiger Pflanzenkohle auf dem Bauernhof, die Aktivierung von Pflanzenkohle und der Einsatz von aktivierter Pflanzenkohle in einem Pilot-Wachstumsexperiment, mit dem wir die positiven Effekte des Pflanzenkohleeinsatzes demonstrieren wollen. Die gesammelten Ergebnisse der Pflanzenkohleproduktion, der Aktivierung von Pflanzenkohle und der Verwendung von Pflanzenkohle auf Anbauflächen werden ausgewertet und über Websites und Fachpersonal aus dem Bereich der Landwirtschaft frei zugänglich gemacht, um die Verwendung von Pflanzenkohle im slowenischen Raum zu fördern.

Erwartete Änderung:

  1. Produktion hochwertiger Pflanzenkohle auf dem Bauernhof. Produzierte ausreichende Mengen an Pflanzenkohle mit geprüfter Qualität (durch Analysen nachgewiesen), um Feldversuche auf zwei Farmen, Partnern im Projekt, durchzuführen. Der Betrieb wird davon profitieren, da die Landwirte mit dem Prozess selbst vertraut werden, die Abfallbiomasse nutzen und so für den vollständigen Biomassekreislauf auf dem Betrieb sorgen können. Sie haben auch einen wirtschaftlichen Vorteil: Sie müssen keine Pflanzenkohle auf dem Markt kaufen. Sie können den Überschuss an im Inland produzierter Pflanzenkohle an andere Betriebe verkaufen.
  2. Aktivierung von Pflanzenkohle mit heimischen Aktivatoren (Gülle, Jauche, Kompost...), aktivierte (gesättigte) Pflanzenkohle mit Nährstoffen, Feuchtigkeit und Mikroorganismen. Der Erfolg der Aktivierung wird durch Analysen nachgewiesen.
  3. Der Einsatz von aktivierter Pflanzenkohle als organischer Bodenhilfsstoff in zwei Feldversuchen. Ergebnisse eines Experiments zur Zugabe unterschiedlicher Mengen aktivierter Pflanzenkohle zu ausgewählten Gemüsesorten – Wirkung auf Gemüsewachstum und Nährstoffwerte im Boden (durch Analysen belegt).

 

Mit dem Pilotprojekt erhalten wir Ergebnisse aus tatsächlichen Versuchen zur Nutzung von aktivierter Pflanzenkohle im landwirtschaftlichen Bereich aus unserer Region, erhalten damit Daten darüber, wie sich der Einsatz von aktivierter Pflanzenkohle auf unseren Boden auswirkt und können als Grundlage für weitere Empfehlungen dienen zum Einsatz von Pflanzenkohle auf landwirtschaftlichen Flächen.

Verbinden